Die Geschichte von GLOBAL
Im Jahr 1985 präsentierte Mino Tsuchida, Gründer der Master Cutlery Corporation und liebevoll bekannt als „Mr. GLOBAL“, die GLOBAL Messer zum ersten Mal außerhalb Japans – auf der renommierten Ambiente Messe in Frankfurt. Obwohl die Messer bereits einige Jahre zuvor in Japan von Yoshikin produziert wurden, war der Markenname GLOBAL zu diesem Zeitpunkt international nahezu unbekannt. Die Produktionsmenge lag damals bei nur 500 Messern im Monat.
Mino erkannte, dass reine Produktqualität nicht ausreicht, um eine Marke global zu etablieren. Er entwickelte daher eine einzigartige Verkaufsstrategie: Persönliche Schleifvorführungen – zunächst auf Messen, später auch in Fachgeschäften in zahlreichen Ländern. Mit viel Hingabe reiste er quer durch Europa, Nordamerika und Australien, um persönlich die Vorteile und die Schärfe der GLOBAL Messer zu demonstrieren. Seine Auftritte waren nicht nur Präsentationen, sondern lebendige Markenbildung – geprägt von Leidenschaft, Ausdauer und Ehrlichkeit.
Die ersten internationalen Partner kamen aus Skandinavien, insbesondere Schweden und Dänemark. Der Präsident von Rosendahl, dem ersten dänischen Vertriebspartner, formulierte dabei ein zentrales Prinzip: GLOBAL müsse eine starke Marke aufbauen, dürfe aber niemals günstig verkauft werden – auch nicht bei schwieriger Marktlage. Dieser Grundsatz wurde zum Eckpfeiler der GLOBAL Markenstrategie.
In den darauffolgenden Jahren expandierte GLOBAL systematisch nach Deutschland, die Niederlande, Großbritannien, Nordamerika und Australien. Mino besuchte jährlich die wichtigsten internationalen Messen: Ambiente (Februar), Chicago Housewares Show (März), Melbourne Fair (August) und die Good Food Show (November, UK). Ergänzend zu den Messeauftritten besuchte er gezielt Einzelhändler vor Ort und führte dort persönliche Schleifvorführungen durch. Diese Strategie erwies sich als äußerst erfolgreich und trug maßgeblich zum globalen Bekanntheitsgrad der Marke bei.
Mit der steigenden Bekanntheit wuchs auch das Produktsortiment: Ursprünglich mit 12 Messermodellen gestartet, umfasst die Kollektion heute über 150 Produkte – vielfach auf Anregung von Spitzengastronomen und Handelspartnern entwickelt. GLOBAL unterstützt internationale Wettbewerbe wie die Culinary Olympics und stattet regelmäßig Kochschulen aus. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung der renommierten Roux Scholarship in Großbritannien, bei der GLOBAL Messer als Preis an die talentiertesten Nachwuchsköche vergeben werden.
Die GLOBAL Family
Was GLOBAL einzigartig macht, ist die starke emotionale Bindung zu den internationalen Vertriebspartnern. Viele dieser Unternehmen – etwa in Schweden, Deutschland, Großbritannien und Australien – sind selbst Familienbetriebe, die in zweiter oder dritter Generation geführt werden. Diese enge Beziehung führte zur Bezeichnung der weltweiten Partnergemeinschaft als „GLOBAL Family“.
„Wir haben stets den Endverbraucher im Blick und gehen bei der Qualität keine Kompromisse ein.“
– Mino Tsuchida, Mr. GLOBAL
Markenversprechen
GLOBAL ist eine Premium-Marke – aber keine elitäre. Die Werte der Marke basieren auf einer klaren Positionierung:
- Made in Japan – Authentizität, Präzision, Stolz
- Craftsmanship – überlieferte japanische Handwerkskunst
- History & Legacy – eine markante, gewachsene Identität
Diese Werte sollen in jeder Kommunikation und Präsentation zum Ausdruck kommen. Denn Marken mit einer echten Geschichte und einem glaubwürdigen kulturellen Fundament genießen weltweit Vertrauen – insbesondere bei anspruchsvollen Konsument:innen, die Qualität und Herkunft schätzen.
The Heritage – Die Wurzeln der Marke
Die Herkunft der GLOBAL Messer liegt in Tsubame-Sanjo, einer Region in der japanischen Präfektur Niigata. Diese Gegend ist bekannt für ihre traditionsreiche Metallverarbeitung, die bis ins frühe 17. Jahrhundert zurückreicht. Damals rief die Regierung Schmiede aus Edo (heute Tokio) nach Niigata, um den durch Naturkatastrophen geplagten Bauern eine alternative Einkommensquelle zu schaffen.
Aus der Nagelherstellung entwickelte sich ein florierendes Schmiedehandwerk, das bald auch Schwerter, Werkzeuge und Messer hervorbrachte. Tsubame-Sanjo profitierte von den natürlichen Ressourcen der Region: Berge voller Erz, Flüsse für den Transport und ein Klima, das die Menschen widerstandsfähig machte.
In der Nachbargemeinde Yahiko befindet sich der Yahiko-Schrein, der ein kunstvoll gefertigtes Schwert aus dem Jahr 1843 beherbergt – ein offizielles Kulturgut der Präfektur. Es symbolisiert die Bedeutung der Schmiedekunst in der lokalen Geschichte.
Yoshida Metal Industry (Yoshikin), gegründet 1954 in Tsubame, brachte schließlich ein revolutionäres Produkt auf den Markt: Ein vollständig aus Edelstahl gefertigtes Küchenmesser mit durchgehendem Griff – leicht, hygienisch, langlebig. Entworfen vom Designer Komin Yamada, kombinierte es Ergonomie, Zen-Ästhetik und kompromisslose Funktionalität.
„Balance ist nicht nur Funktion – sie ist Philosophie.“
– Komin Yamada, Designer der GLOBAL Messer
Die GLOBAL Messer stehen damit heute nicht nur für Präzision in der Küche, sondern auch für eine gelebte Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen japanischer Tradition und globalem Anspruch.